Therapieangebot /Therapeutische Ausrichtung
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und unbewussten Lernprozessen sind. Diese erlernten Verhaltens- und Denkmuster haben in der Biografie eine wichtige Aufgabe erfüllt, können aber im Laufe des Lebens zu psychischen Problemen führen. Daher zielt die kognitive Verhaltenstherapie darauf ab, ungünstige Verhaltens- und Denkmuster zu erkennen, bewusst zu machen und durch hilfreichere Muster zu ersetzten. Die Erarbeitung, welche Bedingungen in der Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben, stellt dabei ebenfalls einen wichtigen Aspekt dar. Folglich leitet die Verhaltenstherapie zur aktiven Veränderung von Handeln, Denken und Fühlen an. Dabei werden die bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von therapeutischen Techniken und Verfahren, die unter den Oberbegriff „Verhaltenstherapie“ fallen. All diesen Methoden ist gemeinsam, dass es darum geht, die Fähigkeiten einer Person zu fördern und ihre Handlungsfähigkeit auszubauen. Verhaltenstherapeutische Verfahren gelten als äußerst wirksam, was durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt wurde.
Darüber hinaus wende ich ein erweitertes Spektrum psychotherapeutischer Methoden an, wie z.B. klärungsorientierte Psychotherapie, Hypnotherapie und Ego State Therapie sowie Entspannungsverfahren und imaginative Techniken.
Die Klärungsorientierte Psychotherapie (nach Prof. Dr. Sachse) fokussiert mehr als die KVT auf die unserem Verhalten zugrundeliegenden Grundbedürfnisse und die individuell lebensgeschichtlich entstandenen Überzeugungen (Schemata) eines Menschen. In der Therapie geht es deswegen darum, diese Überzeugungen (z.B. wertlos sein) zu erkennen und zu verändern. Auf diese Weise können neue Handlungsmöglichkeiten entstehen.
Die Ego-State-Therapie basiert auf der Annahme, dass die Persönlichkeit (aller Menschen) nicht aus einem homogenen Ganzen, sondern aus verschiedenen Anteilen, den Ego-States besteht. Jeder Mensch kennt es, sich in unterschiedlichen Situationen wiederkehrend anders als in anderen Situationen zu verhalten. Diese wiederkehrenden Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster sind Zustände, die als Ego-States (Anteile) bezeichnet werden. Leid kann entstehen, wenn einzelne Anteile in schmerzlichen Situationen oder Gefühlen „feststecken“ oder keine gute Kooperation zwischen den Anteilen besteht. So besteht das Ziel der Ego-State Therapie darin, einzelne Anteile in der Entwicklung zu unterstützen und eine harmonische Kooperation zwischen den Ego-States zu fördern.
Die moderne Hypnotherapie gilt als ein ressourcenorientiertes psychotherapeutisches Verfahren. Dabei werden die Stärken und Ressourcen des Patienten mit hypnotischen Techniken aktiviert und zur Bewältigung psychischer und psychosomatischer Probleme genutzt.
Psychologische Psychotherapie
Lara Marzinek
Hallesche Str. 115
44143 Dortmund (Körne)